- wie eingewurzelt
- wie eingewurzeltals versteend
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wie eingewurzelt (da)stehen \(auch: stehen bleiben\) — Wie eingewurzelt [da]stehen (auch: stehen bleiben) Wer wie eingewurzelt dasteht, steht häufig vor Überraschung oder vor Schreck regungslos da: Steh nicht so da wie eingewurzelt hilf mir lieber, die Scherben einzusammeln! Als sie die beiden Hand … Universal-Lexikon
einwurzeln — ein||wur|zeln 〈V. intr. u. V. refl.; ist/hat〉 (sich) einwurzeln 1. fest , anwachsen, Wurzeln schlagen 2. 〈fig.〉 sich einbürgern, heimisch werden, zur Gewohnheit werden ● der Baum ist/hat sich tief eingewurzelt; die Sträucher müssen noch… … Universal-Lexikon
Einwurzeln — Einwurzeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Erde wurzeln, sich mit den Wurzeln in der Erde befestigen. 1. Eigentlich. Der Baum ist noch nicht eingewurzelt. Noch mehr aber, 2. figürlich. 1) Eingewurzelt, unbeweglich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kotyledonen — (Cotyledones), 1) (Zoot.), die in der befruchteten Gebärmutter von Thieren mit gespaltenen Klauen auf der innern Seite sich ausbildenden fleischigen Auswüchse, bei Schafen u. Ziegen wirklich napfförmig, in die ihnen entsprechende Gefäßbündel… … Pierer's Universal-Lexikon
Novemberrevolution — 1918: Revolutionäre Soldaten mit der Roten Fahne am 9. November vor dem Brandenburger Tor in Berlin … Deutsch Wikipedia
Konfliktforschung: Identität und Abgrenzung — Sind wir dazu verurteilt, im neuen Jahrhundert wieder Konflikte zwischen Nationen und Kulturen in neuen Formen auszutragen? Eine wichtige Voraussetzung, um diesen scheinbaren Automatismus der Geschichte zu durchbrechen und für den »Wind der… … Universal-Lexikon
Elsaß-Lothringen — (hierzu Karte »Elsaß Lothringen«), das unmittelbare »deutsche Reichsland«, das durch den Friedensschluß zu Frankfurt a. M. vom 10. Mai 1871 von Frankreich an das Deutsche Reich abgetreten wurde, zwischen 5°52´–8°14´ östl. L. und 47°25´–49°30´… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fleisch — 1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; Schulze, 38. Jeder Mensch ist sterblich. Frz.: Tout ce qui est chair, est périssable. (Gaal, 467; Starschedel, 395.) 2. Alt Fleisch gibt fette Suppen. – Winckler, II, 95; Henisch, 1135; Petri, II, 13;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Menschenrassen — Die folgende Übersicht soll ein Bild der geographischen Verbreitung der verschiedenen Rassen über den Erdball geben und lehnt sich an die in dem Artikel ›Menschenrassen‹ gegebene Einteilung nach Deniker. 1) Buschmänner. Verbreitung: Namaqualand,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meister — 1. Alles hat seinen Meister. 2. An heren Mêster, an her Wetten. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 697, 1. Andere Herren, andere Gesetze, Rechte. 3. Besser machen s die Meister als Gesellen. So sagte Kaiser Ferdinand I. auf dem Reichstage 1559 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sebaldus, S. (1) — 1S. Sebaldus. Erem. Conf. (19. Aug.) Ueber das Leben und Wirken des hl. Sebaldus von Nürnberg hat man nur wenige verbürgte Nachrichten. Aber das dankbare Andenken an seine gesegnete Wirksamkeit als »Apostel« der Nürnberger hat um ihn einen… … Vollständiges Heiligen-Lexikon